Um Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, sich stressfreier auf sachliche und soziale Situationen einlassen zu können und ihre Interessen zu erkennen und zu entwickeln, streben wir ein am Leben orientiertes Miteinander an.
Unsere Aufmerksamkeit liegt in der Stärkung des Selbstwerterlebens, der Arbeit an einem tragfähigen Selbstkonzept, der Stärkung der Frustrationstoleranz und des Einfühlungsvermögens, der Praxis der Achtung anderer Menschen, dem Abbau von Versagensängsten und der Entwicklung von Interesse an der Aneignung von Kulturtechniken. Für uns als Pädagoginnen und Pädagogen sind das wesentliche Momente bei der Autonomiebildung und der Gewährleistung der gesellschaftlichen Teilhabe der Kinder und Jugendlichen.
Daher arbeiten wir an einer möglichst wenig hierarchischen Unterrichtsorganisation und haben die Lerngeschichtenarbeit als sensibles und individuelles Instrument der Lern- und Entwicklungsbegleitung eingeführt.
Die Lehrerinnen und Lehrer arbeiten mit altersheterogenen Lerngruppen mit 7 - 9 Schülerinnen und Schülern.