Allgemeine Informationen
Das Eltern-Kind-Haus liegt im Ort von Bad Salzdetfurth. Öffentliche Verkehrsmittel sind fußläufig innerhalb von 5 bis 10 Minuten erreichbar. Der Bahnhof, der stündliche eine Anbindung an Hildesheim hat, ist in unmittelbarer Nähe der Einrichtung.
Aufgenommen werden in das Eltern-Kind-Haus in 10 Appartements Mütter und/oder Väter mit einem Kind oder zwei Kindern sowie schwangere Frauen ab dem 14. Lebensjahr, in Einzelfällen auch jünger. Es stehen ein kindgerechtes Außengelände und zahlreiche Angebote im Naturbereich in der Umgebung zur Verfügung.
Die gesetzliche Grundlage der Maßnahme beruht auf SGB VIII Gemeinsame Wohnformen für Mütter (ggf. Väter) und Kinder nach § 19 SGB VIII, §§ 27, 35a in Verbindung mit § 34.
Schwerpunktarbeit
Das Eltern-Kind-Haus möchte Eltern die Möglichkeit geben, in einem unterstützenden, jedoch lebensweltnahen Umfeld die Erziehung ihrer Kinder umzusetzen. Persönliche Ressourcen und Kompetenzen werden im Rahmen einer professionellen Arbeitsbeziehung genutzt. Die Kinder erfahren ihre Eltern als verlässliche Beziehungspartner in einem sicheren Umfeld und können sich so gesund entwickeln.
Eine Wertschätzung der Schwangeren bzw. der Mutter/des Vaters, die Beziehungs-arbeit, ein systemischer Blick sowie die entwicklungsfördernde Gestaltung des All-tags stellen selbstverständliche Grundlagen in der Arbeit mit den Familien dar. Da-mit verbunden ist eine ressourcenorientierte Beratung, die einen positiven Zugang zu den Denk- und Handlungsmustern der AdressatInnen ermöglicht. In der konkre-ten pädagogischen Arbeit wird deshalb versucht, die positiven Voraussetzungen der Schwangeren bzw. Mütter/Väter in den Vordergrund zu stellen. Schwerpunkt der Ar-beit mit den Elternteilen und ihren Kindern ist die Entwicklung einer stabilen Mutter-/Vater-Kind-Bindung, die weitgehende Verselbständigung, die Vorbereitung auf das Leben in einer eigenen Wohnung und die Entwicklung realistischer beruflicher Vorstellungen. Die Mütter/Väter entwickeln grundlegende lebenspraktische Fähigkeiten und erlernen dementsprechende Tätigkeiten. Sie werden bei der Entwicklung einer eigenständigen Alltagsorganisation im Rahmen des Eltern-Kind-Hauses angeleitet und begleitet.
Entwicklungspsychologische und bindungtheoretische Erkenntnisse fließen in die tägliche Arbeit ein und verhelfen zu passgenauen pädagogischen Interventionen. Hinzu kommt eine Kooperation mit notwendigen Netzwerken, z.B. Kursanbietern, Hebammen…