Der Caritiva Bubble Kicker

Sport fördert immer!

Nanu – was hat ein XXL-Spielgerät mit Emotionsregulierung, Impulskontrollstörungen, Konzentrationsproblemen, Selbstwertgefühl, Frustrationstoleranz oder sozialer Isolierung zu tun? Das klingt arg komplex, und kann in der Praxis doch so einfach sein!

Nämlich spielerisch. Und das ist auch erst einmal der sichtbare Teil: Wir wollen Spiel, Spaß und Abenteuer bieten, die jedes Kinderherz höherschlagen lassen. Wir wollen Bewegung und Motorik fördern, was im Medienzeitalter mittlerweile zu einer wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe geworden ist. Und wir wollen Lebensfreude vermitteln! Bei St. Ansgar gibt es seit vielen Jahren eine Fußball-Kultur, die durch regelmäßiges wöchentliches Training, alljährliche Sommer- und Adventsturniere sowie Besuche bei Turnieren anderer Einrichtungen gelebt wird. Diese ist durch den Bubble-Kicker noch mal bunter und um einige Varianten reicher geworden.

Ausgelassenes Spielvergnügen in zwei Varianten

Der Bubble Kicker, den uns das auf Social Sponsoring spezialisierte Unternehmen CARITIVA zur Verfügung gestellt hat ist eine mehr als hilfreiche Unterstützung. Die mobile Spielarena wird auf die Größe von 12 mal 6 Metern aufgeblasen und flexibel genutzt: Im Spielmodus „Human Kicker“ werden Kickerstangen eingezogen und die menschlichen Teamspieler versuchen – wie beim Tischkicker, nur in Groß – den Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Oder man entscheidet sich für den Spielmodus „Bubble Ball Arena“: Hier schlüpfen die bis zu sechs Spieler in aufblasbare Bubbles, die den Körper als eine Art Airbag schützen und jede Menge Spaß bei Rempeln, Umfallen oder Rumhüpfen bieten.

Wenn soziale Kontakte fehlen

Möchten Sie mit uns noch einen Blick in die pädagogischen Hintergründe wagen? Sport gibt Gelegenheit, sich miteinander auseinanderzusetzen und den adäquaten Umgang miteinander zu finden. Viele unserer Kinder und Jugendlichen sind sozial kaum eingebunden, sie kennen eher Tablet und Fernseher als Freunde und soziale Bestätigung. Aber genau das sind wichtige Faktoren für die Selbstwirksamkeit, also die innere Kraft und Überzeugung, dass man auch schwierige Situationen meistern kann. Es geht auch darum, Stärken und Talente zu entwickeln und darin bestärkt zu werden.

Und was kann so ein Spielgerät wie der Bubble-Kicker konkret fördern? Schauen wir uns doch einmal diese sechs Bereiche näher an:

  1. Emotionen werden reguliert: Durch die spielbasierte Interaktion erleben die Mitspieler*innen Freude, Ärger, Wut, Enttäuschung oder Stolz in einem sicheren, kontrollierten Umfeld. Und diese bietet der Bubble-Kicker: Die spielerische Wettbewerbssituation gibt die Möglichkeit, Gefühle zu erkennen und zu regulieren, ohne dass das Ganze dramatisiert wird. Wer gewinnt, wird positiv gestärkt; wer verliert, ist auch mal frustriert und kann den Umgang mit negativen Gefühlen üben. Durch wiederholte Spielrunden kann das eigene Geschick verbessert werden, was wiederum die Frustrationstoleranz verbessert.
     
  2. Impulse werden kontrolliert: Im Bubble-Kicker gibt es klare Regeln. Die müssen eingehalten werden. Und auch, wenn der Ärger in mir als Mitspieler*in hochsteigt, warte ich beispielsweise die Entscheidung des Schiedsrichters ab und handele nicht sofort. Das strafen die anderen Mitspieler*innen sonst auch sofort ab, denn ohne Spielregeln funktioniert das Spiel nun mal nicht. Die Gruppe korrigiert impulsives Verhalten, das stört – das fällt unter das soziale Lernen.
     
  3. Die Konzentration wird verbessert: Wer mitspielt, muss den Ball im Auge behalten, die Mitspieler*innen beobachten, die eigene Strategie anpassen – das geht nur mit ständiger Aufmerksamkeit. Und wenn das Spiel Spaß macht, motiviert es entsprechend, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Eine super Vorlage für das „richtige“ Leben!
     
  4. Das Selbstwertgefühl wird gefördert. Das Spiel verschafft uns normalerweise Erfolgserlebnisse, die das Selbstbewusstsein fördern. Der Bubble-Kicker fördert körperliche Fitness, Ausdauer und Geschicklichkeit. Spieler können so Stolz auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit entwickeln. Und das regelmäßige Spiel hilft, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen – womit wir wieder bei der Selbstwirksamkeit sind.

    Was wir toll finden: Die Spielfläche ist überschaubar und die Teams sind klein, so dass sich Teamgeist und Vertrauen schnell aufbauen. Bei der Bubble-Ball-Variante spielt der Spaßfaktor eine so große Rolle, dass auch weniger Sportliche gut mithalten können. In der Praxis zeigt sich ansonsten, dass ein Teil das erlaubte Schubsen absolut toll findet. Es gibt aber auch sensiblere Kinder, die Remplern lieber aus dem Weg gehen (oder erst später Spaß daran finden) – das ist alles völlig normal und in Ordnung. Jeder darf grundsätzlich so sein, wie er ist!


     
  5. Die soziale Isolierung wird verringert. Der Bubble Kicker fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Spielern. Wer eher Schwierigkeiten hat, soziale Kontakte zu knüpfen, wird in dem gemeinsamen Spiel schnell integriert und lernt, wie man effektiv mit anderen interagiert. Gerade in den Bubble Balls ist es unerlässlich, laut und offensiv Kontakt zu den Mitspieler*innen zu suchen: Nur im Team ist man erfolgreich!
     
  6. Es werden Werte vermittelt und Verhaltensmuster korrigiert. Ohne Fairness und Respekt funktioniert das Spiel nicht. Wer gegen Regeln verstößt, wird im Gruppenmodus korrigiert und akzeptiert diese Korrektur in der Regel „ohne großes Mucken“. Kinder und Jugendliche müssen auch die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, vor allem, wenn es direkte Auswirkungen auf den Spielverlauf oder das Wohl der anderen hat. Und nicht zuletzt geht es um Selbstdisziplin und Geduld, die auf positive Art und Weise erlernt werden.

 

Das passt zu unserem Leitbild!

Das alles sind wichtige Werte, die sich auch in unserem Leitbild wiederfinden: Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von St. Ansgar wollen die uns anvertrauten jungen Menschen und ihrer Familie so unterstützen, dass sie eine gute Entwicklung nehmen und Kompetenzen entfalten, die in ihnen angelegt sind. Wir fördern soziale Kontakte und Freundschaften und geben Impulse, um ein sinnerfülltes Leben zu führen, zu dem auch Lebensfreude, Spiel und Spaß gehört! Dazu entwickeln wir ständig neue Angebote. Der Bubble-Kicker hilft uns dabei!

Danke an die Sponsoren

Und nochmal kurz zurück zu unserem Bubble-Kicker im täglichen Leben: Er ist jetzt im Raum Hildesheim, Hannover, Wolfenbüttel, Hameln und Peine unterwegs und wirbt dabei ständig für unsere Sponsoren! Wir danken diesen sozial engagierten Unternehmen, für die wir jetzt im Gegenzug ihr Logo, das auf dem Anhänger gut sichtbar aufgebracht ist, präsentieren. Die Sponsoren für uns gefunden und das komplette Projekt durchgeführt hat CARITIVA – wir hätten es im Rahmen unserer täglichen Arbeit selbst gar nicht geschafft, so viele Unternehmen anzusprechen. Für uns hat sich das Projekt absolut gelohnt!

Premiere hatte unser neuer Bubble-Kicker bei unserem Public-Viewing-Event zur Eröffnung der Fußball-EM 2024. Wir haben das Spiel übertragen und die Kinder und Jugendlichen aus den Gruppen sind in die Turnhalle gekommen, wo das Spielgerät aufgebaut war. Das war eine rundum gelungene Aktion, mit der wir auch das Gemeinschaftsgefühl stärken konnten! Und aus unserer Erfahrung heraus fördert Sport immer. Vielleicht haben Sie ja Gelegenheit, eine unserer Veranstaltungen zu besuchen und den Bubble-Kicker kennenzulernen? Wir würden uns sehr freuen!

 

Wir können die Welt der Kinder jetzt noch bunter gestalten

Der Bubble-Kicker bietet unseren Kindern und Jugendlichen eine wunderbare Basis, um spielerisch Kontakt aufzunehmen. Häufig fehlt ihnen das soziale Netzwerk. CARITIVA hat uns daher gut beraten bei der Entscheidung zu diesem Spielgerät, das sehr gut angenommen wird. Wir setzen es bei unseren Veranstaltungen ein und verleihen es auch!

Der praktische Anhänger, in dem das Spielgerät verstaut ist, ist jetzt im Raum Hildesheim, Hannover, Wolfenbüttel, Hameln und Peine unterwegs und wirbt dabei ständig für unsere Sponsoren. Wir sind rundum zufrieden!